Hundetraining muss nicht kompliziert sein. Oft reicht es aus, mit ganz einfachen Mitteln tolle Effekte zu erzielen. Die Übung, die ich dir in diesem Artikel vorstelle, gehört dazu. Sie ist unglaublich simpel, aber ein sehr hilfreiches Trainingstool.
Der Name des Hundes
Wir geben unserem Hund einen Namen. In erster Linie tun wir das, damit wir ihn im Alltag ansprechen können und natürlich auch, weil er ein Familienmitglied ist, das wir lieben. Der Name hat jedoch nicht nur für uns, sondern auch für den Hund eine wichtige Bedeutung: Hat er seinen Namen gelernt, weiß er, dass er gemeint ist und verbindet ihn mit angenehmen Dingen. Diese positive Verknüpfung können wir im Alltag immer wieder auffrischen.
Das Namensspiel
Lernen findet durch Wiederholung statt. Mit der folgenden Übung kannst du die Bedeutung des Namens für deinen Hund spielerisch auffrischen.
So wird‘s gemacht
Dazu braucht es nicht viel. Deshalb kannst du die Übung jederzeit zwischendurch, sowohl drinnen als auch draußen, einstreuen. Wenn dein Hund jedoch draußen nicht reagiert, weil die Ablenkung dort für ihn zu groß ist, beginne die ersten Schritte zuhause in einem ruhigen Raum:
- Nenne den Namen deines Hundes.
- Sofort folgt eine Belohnung.
- Wiederhole dies ca. 3 bis 5 Mal.
Übe an verschiedenen Orten und bei unterschiedlich starker Ablenkung.
Variationen
Bei Futterbelohnungen hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Dingen. Bringe Abwechslung in deine Belohnungen, indem dein Hund heute sein Trockenfutter bekommt, morgen Käsewürfel und übermorgen Wurststücke.
Auch bei der Darreichung des Futters kannst du kreativ sein: Mal gibt es das Futter aus der Hand, dann fliegt ein Stück durch die Gegend und der Hund darf es sich holen.
Wozu das Namensspiel?
Ich würde einer einzelnen Übung keinen eigenen Blogartikel widmen, wenn ich darin nicht sehr viel Potenzial sehen würde. Außerdem liebe ich Tools, die einfach in der Umsetzung sind, mit denen man trotzdem einiges erreichen kann.
Mehr Aufmerksamkeit
Viele Hundehalter:innen beklagen, dass die Aufmerksamkeit ihrer Vierbeiner ihnen gegenüber draußen oft zu wünschen übrig lässt. Das ist auch kein Wunder, denn die Umwelt bietet unseren Hunden sehr viel Spannendes. An der Aufmerksamkeit kann man jedoch arbeiten. Dazu gibt es einige Möglichkeiten, und das Namensspiel ist eine davon.
Setze es in unregelmäßigen Abständen und an verschiedenen Orten während deiner Spaziergänge ein. So wird es für deinen Hund nicht langweilig und vor allem nicht vorhersehbar. Er lernt, „Wenn mein Mensch meinen Namen ruft, passiert immer etwas Tolles!“
Rückruf ankündigen
Die nachfolgende Übung hat ebenfalls mit Aufmerksamkeit zu tun, denn diese brauchen wir, wenn wir unseren Hund zu uns rufen möchten. Was nützt das beste Rückrufsignal, wenn der Hund es gar nicht mitbekommt?
Nutze daher den Namen als Ankündigung für den Rückruf. Baue zunächst das Namensspiel wie oben beschrieben auf. Setze im nächsten Schritt den Namen vor das Rückrufsignal:
Bello, zu mir!
Wie immer gilt: Übe zunächst in ablenkungsarmer Umgebung und steigere dann die Ablenkung langsam.
Einfach um des Spielens Willen
Gemeinsame Interaktion stärkt die Beziehung zwischen Hund und Mensch. Spiele das Namensspiel einfach zum Vergnügen. Deiner Kreativität sind übrigens keine Grenzen gesetzt. Nenne beispielsweise den Namen deines Hundes und laufe sofort in die andere Richtung davon, sodass dein Hund dir hinterherlaufen muss. Hat er dich eingeholt, bekommt er seine Belohnung.
Du kannst auch das Futter unter hohem Gras verstecken, dann den Namen deines Hundes nennen und ihm anschließend das Signal „Such!“ geben.
Das Namensspiel mit mehreren Hunden

Das Namensspiel wurde erst richtig interessant für mich, als ich zwei Hunde hatte. Bobby war sehr gefräßig und unglaublich schnell. Hätte ich nicht gemanagt, hätte Bobby rigoros alles Futter, das auf dem Boden verteilt war, weggefressen, und Rica wäre leer ausgegangen. Solche Situationen sind nicht gut und der perfekte Nährboden für Streit um Ressourcen.
Wenn wir das Namensspiel mit mehreren Hunden spielen, nutzen wir den Namen als Ankündigung. Jeder Hund lernt: Wenn sein Name kommt, ist er an der Reihe.
Aufbau mit mehreren Hunden:
- Zwei oder mehrere Hunde sind bei dir.
- Du nennst den Namen des ersten Hundes und gibst ihm das Futter aus der Hand, damit kein anderer Hund die Gelegenheit bekommt, es zu stehlen.
- Danach nennst du den Namen des nächsten Hundes und gibst auch ihm das Futter aus der Hand.
- Wiederhole dies mit jedem weiteren Hund, der bei dir ist.
Der nächste Schritt ist dann, nach der Nennung des Namens nicht das Futter aus der Hand zu geben, sondern auf den Boden zu werfen. Beginne jedoch mit diesem Schritt erst, wenn du sicher bist, dass keiner der Hunde versucht, einem anderen etwas wegzunehmen.
Der Vorteil dieser Übung ist, dass die Hunde durch die Ankündigung mit ihrem Namen eine gewisse Verlässlichkeit bekommen. Jeder Hund weiß, dass er auf jeden Fall etwas abbekommt und sich sein Futter nicht erstreiten muss.
Schlusswort
Mit dem Namensspiel haben wir ein weiteres einfaches Tool an der Hand, das sich sehr vielfältig einsetzen lässt. Egal ob zum Zeitvertreib oder zur Verbesserung der Aufmerksamkeit deines Hundes: Es macht Spaß, und du brauchst dafür nur ein paar Leckerchen und deine Stimme.
Schreibe in die Kommentare: Kanntest du das Namensspiel schon? Hast du es schon mit deinem Hund gespielt? Wie sind deine Erfahrungen?
Oh, was für ein toller Beitrag! 😊 Ich kannte das Namenssspiel tatsächlich noch nicht in dieser Form, aber es klingt total logisch und super einfach umzusetzen. Gerade der Tipp, den Namen als Ankündigung für den Rückruf zu nutzen, gefällt mir richtig gut!
LG Laura
Namensspiel* natürlich 😀